KI in der Hochschullehre
Kursdetails
Dieses Seminar befasst sich mit der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von KI-Technologien zur Steigerung der Lehrwirksamkeit, zur Förderung des Studierendenengagements und zur Optimierung der Kursgestaltung. Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten, die KI für die Entwicklung innovativer und effizienter Lehrmethoden bietet.
Der Workshop ist in zwei Hauptteile gegliedert. Im ersten Teil wird untersucht, inwiefern ChatGPT und andere generative KI-Tools Lehrende bei der Gestaltung von Kursmaterialien, Bewertungen und interaktiven Lernerfahrungen unterstützen können. Im zweiten Teil werden weitere KI-gestützte Tools vorgestellt, die bei der Benotung, der Feedback-Erstellung und der laufenden Unterstützung von Studierenden helfen. Des Weiteren werden die ethischen Überlegungen und Herausforderungen bei der Integration von KI in den Unterricht kritisch untersucht, einschließlich Bedenken hinsichtlich akademischer Integrität, Bias-Effekten und Datensicherheit.
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern praktische Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die eine effektive Integration von KI in den eigenen Lehralltag ermöglichen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mittels interaktiver Elemente wie Fallstudien, Live-Demonstrationen und Gruppendiskussionen mit den Inhalten auseinanderzusetzen und das Potenzial von KI praxisnah zu erkunden.
Lernziele
Die Vorteile und Grenzen von KI in der Hochschullehre erkennen und die Fähigkeit entwickeln, verschiedene KI-Tools effektiv einzusetzen.
Verstehen, wie ChatGPT und ähnliche Tools für die Unterrichtsplanung, die Erstellung von Lehrinhalten und die individuelle Unterstützung von Studierenden genutzt werden können.
Möglichkeiten zur Automatisierung von Lehrprozessen wie Benotung, Feedback-Erstellung und Leistungsüberwachung kennenlernen.
Ein Bewusstsein für ethische Fragestellungen entwickeln, einschließlich akademischer Integrität, Bias in KI-generierten Inhalten und verantwortungsbewusstem KI-Einsatz in der Lehre.
Über die zukünftige Rolle von KI im Unterricht und deren Auswirkungen auf die Lehrtätigkeit im Hochschulbereich diskutieren.
Zielgruppe
Hochschullehrende, Doktorand:innen und Postdocs, die in der Lehre tätig sind und herausfinden möchten, wie KI ihre pädagogischen Praktiken verbessern kann.
Methoden
Kursdetails
1 Tag
Präsenz- oder Online-Seminar
Englisch