Plattform testen

DE

EN

KI in der Fördermittelbeantragung

Kursdetails

Das Seminar widmet sich der immer wichtiger werdenden Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Prozess des Schreibens und Einreichens von Förderanträgen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von KI-Technologien, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Effektivität von Förderanträgen zu steigern. In diesem Einführungsseminar erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in die Möglichkeiten, die KI bietet, um die Qualität und den Erfolg von Förderanträgen zu verbessern.


Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil befassen sich die Teilnehmenden mit der Nutzung von ChatGPT und Prompt Engineering, um Förderanträge zu verfassen und zu optimieren. Im zweiten Teil werden weitere KI-Tools vorgestellt, die den Forschungs- und Schreibprozess von Förderanträgen unterstützen. Dabei werden sowohl die zahlreichen Vorteile als auch die Herausforderungen der Nutzung von KI in diesem Kontext beleuchtet. Neben den Chancen werden auch ethische Überlegungen und Risiken thematisiert, wie zum Beispiel Fragen zu Urheberrechten, Datenintegrität und der Authentizität von Forschungsanträgen.


Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden praktisches Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie KI als leistungsstarkes Werkzeug beim Schreiben von Förderanträgen einsetzen zu können. Durch interaktive Elemente wie Fallstudien und Gruppendiskussionen haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen und individuelle Fragen zu diskutieren.



Lernziele

Die Vorteile von KI im Kontext der Antragstellung erkennen und lernen, wie man verschiedene KI-Tools hierzu effektiv einsetzt.

Die vielfältigen Möglichkeiten, die insbesondere ChatGPT bietet, verstehen und durch den Einsatz geeigneter Prompting-Techniken gezielt für das Schreiben von Förderanträgen nutzen.

Ein Bewusstsein für ethische Fragestellungen entwickeln und die potenziellen Risiken der Nutzung von KI im Zusammenhang mit Förderanträgen bewerten.

Kritisch über die zukünftige Rolle von KI im akademischen Schreiben und bei der Erstellung von Förderanträgen diskutieren.

Zielgruppe

Promovierende und Postdocs, die die Grundlagen der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Kontext des Verfassens von Förderanträgen erlernen möchten.

Methoden

  • (Kurze) Impulsvorträge und Inputs durch die Trainer:innen.
  • Kennenlernen und Nutzung von KI-Tools.
  • Raum für persönlichen Austausch und Networking-Möglichkeiten für die Teilnehmenden.
  • Gruppenübungen (Breakout-Sessions).
  • Fragerunde (Q&A).

Kursdetails

1 Tag

Präsenz- oder Online-Seminar

English

Copyright © Twenty One Skills