Plattform testen

DE

EN

Mentale Gesundheit in der Wissenschaft

Kursdetails

Unser Seminar "Mentale Gesundheit in der Wissenschaft" zielt darauf ab, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer psychischen Gesundheit zu stärken. Dabei fokussieren wir auf die spezifischen Herausforderungen, die der Forschungs- und Wissenschaftsbereich mit sich bringt. Wir beleuchten die grundlegenden Faktoren, die für die mentale Gesundheit im wissenschaftlichen Kontext entscheidend sind, und bieten konkrete Methoden an, um in stressigen Situationen Unterstützung zu leisten.


Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Seminars ist die Vermittlung von Strategien zum effektiven Umgang mit hoher Arbeitsbelastung, insbesondere unter den modernen Bedingungen von Remote- und Hybrid-Arbeit. Wir legen großen Wert darauf, dass die Teilnehmenden lernen, wie ihre eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen ihre mentale Gesundheit beeinflussen können, und unterstützen sie dabei, ihre persönlichen Ressourcen zu identifizieren und zu stärken.


Dies soll die Resilienz der Teilnehmenden verbessern. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Stress, Emotionen und externen Stressoren beleuchtet. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in verschiedene Werkzeuge zur Stärkung ihrer mentalen Gesundheit, wie etwa das Führen eines Tagebuchs, Selbstfürsorge-Bingo, Brain-Download-Techniken, Entspannungsübungen, das Erlernen, „Nein“ zu sagen, und den Umgang mit inneren Ressourcen.

Lernziele

Allgemeine mentale Gesundheit und spezifische Stressfaktoren in der Wissenschaft erkennen: Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über mentale Gesundheit und verstehen Sie, wie spezifische Bedingungen im akademischen Umfeld Stress verursachen können.

Persönliche Stressauslöser und deren Ursachen verstehen: Lernen Sie, Ihre individuellen Stressfaktoren zu identifizieren und die dahinterliegenden Ursachen zu begreifen.

Selbstmanagement-Fähigkeiten und Methoden zur Stärkung innerer Ressourcen entwickeln: Etablieren Sie Fähigkeiten und Methoden, um Ihre inneren Stärken zu erkennen und zu fördern, was für effektives Selbstmanagement notwendig ist.

Sechs effektive Werkzeuge und Methoden zur Resilienz in einem leistungsorientierten Umfeld kennenlernen: Machen Sie sich mit sechs wirksamen Tools und Methoden vertraut, um in einer Hochleistungsumgebung widerstandsfähig zu bleiben oder zu werden.

Zielgruppe

Promovierende und Postdocs

Methoden

  • (Kurze) Impulsvorträge und Inputs der/des Referent:in zum Thema Resilienz, Stress und Emotionen
  • Raum für persönlichen Austausch zum Thema und Möglichkeit zur Vernetzung der Teilnehmer:innen, um auch aus deren Erfahrungen zu lernen
  • Diskussionen im Plenum zu bestehenden Umgang mit Stress
  • Einzelübungen zur Selbstreflektion und Stärkung der persönlichen Resilienz
  • Gruppenübung (Breakout Sessions)
  • Q&A

Kursdetails

1 oder 2 Tage

Präsenzseminar | Live Online Training

Deutsch, Englisch

Copyright © Twenty One Skills