Plattform testen

DE

EN

Der Nr. 1 E-Learning Anbieter für die Wissenschaft

Moderne E-Learnings für akademische Einrichtungen

TwentyOne Skills ist der digitale Weiterbildungspartner für Forschung und Wissenschaft. Wir unterstützen Institutionen, die mit uns ihr digitales Kurs-Angebot ergänzen und erweitern wollen. Entwickelt und umgesetzt von Wissenschaftler:innen für Wissenschaftler:innen.

Demo buchen
Group 3196-1.png

Kennzahlen

über 70

Kurse

>100 Std

Lern-Content

80%

Abschlussquote

⌀4.9/5

Evaluation

5000+

Community-Mitglieder

Wähle die passende Lösung für deine Institution:

E-Learnings für dein LMS oder flexibles Lernen über unsere Plattform

Tab groug image

Kurse kaufen oder mieten

Durch die einfache Integration unserer Kurse in dein Learning Management System machst du wichtige Themen für deine gesamte Organisation jederzeit zugänglich. So kannst du dein bestehendes Kursangebot flexibel und modular um Inhalte aus unserem Portfolio von über 50 E-Learnings erweitern – individuell angepasst an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe und dein Qualifizierungskonzept.

Kurse ansehen
Das größte Transferable-Skills-Angebot für die Wissenschaft weltweit

70+ Online-Kurse und interaktive Live-Sessions speziell konzipiert für Zielgruppen in Forschung und Wissenschaft.

Kurs-Katalog Download
Portfolio.svg
Unsere Lösungen für dein Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung, so dynamisch und individuell wie der Alltag in der Wissenschaft

Tab groug image

E-Learning

Unsere E-Learnings bieten intensive Einblicke in spezifische Wissens- und Themenbereiche. Mit kurzen Videoeinheiten, animierten Lernmodulen und vertiefenden Inhalten fördern sie eigenverantwortliches Lernen.

Anfrage senden
User-Feedback

Was uns in den Augen der Wissenschaftler:innen einzigartig macht

100% Content-Fokus auf Wissenschaftler:innen

Netzwerkaufbau zu Peers

Wissenschaftlich fundierte Inhalte

Deutscher Datenschutz-Standard

Zertifikat-Download für alle Kurse

Auf allen Endgeräten nutzbar

Barrierefreier Zugang

Kombinierter Content aus Video, Text, Bild, Audio & Gamification

User-Feedback.png
Was uns von auszeichnet

Weiterbildung aus der Wissenschaft für die Wissenschaft

Tab groug image

Individuell lernen

Erstelle aus dem vielfältigen Angebot an Themen und Lernformen individuelle Angebote, die dem akuten Bedarf oder dem jeweiligen Kompetenzprofil der Lernenden entsprechen.

Demo buchen
Kundenstimmen

Große Institutionen vertrauen auf TwentyOne Skills – das sind ihre Gründe

DesireeDietrich.svg
logo-6.svg

Désirée Dietrich

Referentin für das Ausbildungsprogramm GRADE – Die (Post-) Graduiertenakademie der Goethe- Universität, Göthe Universität

Die vielfältigen Workshops von 21skills – sei es online oder in Präsenz – sind seit Jahren fester Bestandteil im GRADE Workshopangebot für Promovierende und Postdocs der Goethe Universität. Dabei ist die stets unkomplizierte Zusammenarbeit mit Marius Kursawe und Robert Kötter gekennzeichnet von hoher Effektivität, Freundlichkeit und Flexibilität, nicht zuletzt auch aufgrund eines großen internationalen Pools von jungen Trainer:innen. Das asynchrone eLearning - Angebot von 21Skills bietet Teilnehmenden nun auch die Möglichkeit, sich zeit – und ortsunabhängig mit einem Thema zu beschäftigen. Kurzfristig angesetzte Meetings in der Arbeitsgruppe oder Lehrverpflichtungen stören nicht die Teilnahme an ganztägigen Kursen, da diese flexibel absolviert, gestoppt oder nochmals wiederholt werden können. Sicherlich können asynchrone Angebote nie den Austausch in einer Gruppe ersetzen. Aber auch dies wird durch Live Sessions im Rahmen der eLearning - Plattform aufgefangen, in welchen man sich nicht nur mit anderen Teilnehmenden austauschen kann, sondern auch Trainer:innen in Q&A Sessions zur Verfügung stehen. Zudem wird das Angebot im Austausch mit den Kund:innen fortlaufend um aktuelle Themen erweitert. Es bleibt spannend, welche Kurse in der nächsten Zeit noch veröffentlicht werden.””

Désirée Dietrich

Referentin für das Ausbildungsprogramm GRADE – Die (Post-) Graduiertenakademie der Goethe- Universität, Göthe Universität

Ellipse 35.svg
HHU.svg

Dr. Uta Brunner

Programmkoordination Postdoc Programm, Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf

Das E-Learning Angebot von TOS ergänzt unser eigenes Programm um eine ganz wichtige Komponente - Flexibilität. Weiterbildung unabhängig von "Raum und Zeit" ist für unsere jungen Wissenschaftler*innen ein großer Gewinn neben all den Aufgaben, die sie bewältigen müssen. Die ausgesprochen hochwertigen und verschieden- formatigen Inputs machen Lust auf mehr und tragen unmittelbar auch zu einer persönlichen Weiterentwicklung bei."”

Dr. Uta Brunner

Programmkoordination Postdoc Programm, Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf

schoener.svg
Greifwald.svg

Dr. Michael Schöner

Leiter Graduiertenakademie und Hochschuldidaktik, Universität Greifswald

Das E-Learning-Angebot von TwentyOne Skills ist eine hervorragende Ergänzung für die Angebote der Graduiertenakademie der Universität Greifswald. Nachdem wir unsere analogen Angebote in den letzten Jahren um digitale und blended-Workshops ergänzt haben, ist es nun eine logische Konsequenz durch das E-Learning-Angebot auch die zeitliche Flexibilität zu schaffen, um sich weiterzubilden. Die Online-Kurse von TwentyOne Skills sind dabei nicht nur eine praktische Alternativ für Personen, die in teilnahmelimitierten Workshops keinen Platz mehr bekommen, sondern ergänzen gerade auf dem Gebiet "New Work" unsere Formate auch inhaltlich. Und vor allem machen die abwechslungsreichen und qualitativ hochwertigen Kurse richtig Spaß!“”

Dr. Michael Schöner

Leiter Graduiertenakademie und Hochschuldidaktik, Universität Greifswald

Avatar.svg
Logo.svg

Alexandra Dalek

Referentin des Graduate, Centers der TU Ilmenau

"An dem Kurs hätte ich total gerne teilgenommen, leider habe ich zu dieser Uhrzeit Lehre.“ Solche oder ähnliche Sätze hört man immer wieder als Koordinatorin eines Qualifizierungsprogramms für Promovierende. Das ist bedauerlich, da die Angebote eine bestimmte Gruppe innerhalb der Promovierendenschaft nicht erreichen, die aber auch Interesse hat, sich weiterzubilden, an den eigenen Stärken und Herausforderungen zu arbeiten. Damit wir auch für diese Zielgruppe ein vielfältiges Angebot bereit stellen können, ist die E-Learning-Plattform von Twenty One Skills ideal. Einen Kurs zu Mental Health, Karriereplanung oder Leadership besuchen, wann und wo ich will, bringt die gewünschte Flexibilität und Unabhängigkeit für Promovierende, die durch ihre vielzähligen Aufgaben neben der Dissertation zeitlich sehr eingespannt sind. Die Wahl zwischen Deep Dive und Learning Nugget fördert dies zusätzlich. Mit dem E-Learning-Angebot konnten wir so Doktorand*innen erreichen, die zuvor noch keinen Kurs besuchen konnten, sei es aus zeitlichen, persönlichen oder auch sprachlichen Gründen. Das E-Learning ist kein Ersatz für unsere Workshops, aber eine gewinnbringende Ergänzung im Bereich der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses.”

Alexandra Dalek

Referentin des Graduate, Centers der TU Ilmenau

SabrinaLehner.svg
DZNE.png

Sabrina Lehner

Teamleiterin Personalentwicklung/Nachwuchsförderung, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

Wir haben lange nach E-Learnings gesucht, die nicht nur thematisch passen, sondern auch auf die Bedarfe und die Zielgruppe unserer Wissenschaftler*innen abgestimmt sind. Bei TOS haben wir didaktisch sehr gute E- Learnings gefunden, die sich leicht in den Alltag unser Wissenschaftler*innen integrieren lassen und eine wichtige Ergänzung unseres eigenen Angebots darstellen.”

Sabrina Lehner

Teamleiterin Personalentwicklung/Nachwuchsförderung, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

AndreaBoston.svg
juelich.png

Andrea Boston

Career Counseling & Coaching Career, Center & Postdoc Office, Forschungszentrum Jülich

Seit 2018 begleiten uns Twenty One Skills immer wieder auf unserem Weg in der Karriereberatung für Nachwuchswissenschaftler:innen. Ich schätze das sehr gute Gespür dafür, wichtige Themen für Promovierende und Postdocs modern und ansprechend aufzubereiten. Dies schätzen wir sehr bei verschiedenen Trainings und E-Learnings von Twenty One Skills. Darüber hinaus profitieren wir sehr von verschiedenen Netzwerkveranstaltungen durch TOS, die andere universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtung niedrigschwellig zusammenbringen.”

Andrea Boston

Career Counseling & Coaching Career, Center & Postdoc Office, Forschungszentrum Jülich

Unsere Lizenzmodelle

Du hast die Wahl: Unsere Kurse bequem über unsere Plattform nutzen oder nahtlos ins eigene LMS einbinden.

Sofort nutzbar und problemlos integrierbar

Anonymisierter Zugang für Teilnehmende möglich

Erfüllt deutsche Datenschutz-Standards

Flexible Lizenzpakete für jede Gruppengröße

Kontinuierliche Ergänzung neuer Kurse und kostenlose Updates

Attraktives Rabatt-Modell ab 50 Lizenzen

Plattform-Lizenzen

Ideal zur Ergänzung bestehender Kursangebote, z. B. für Graduiertenschulen oder die akademische Personalentwicklung.

Inkl. alle E-Learnings

Inkl. alle Live Kurse

Lizenzen flexibel zuweisen

Zertifikat nach Abschluss

Monatliches Reporting

ab 8,30 €

Lizenz pro User / Monat, Mindestlaufzeit 12 Monate (99.60€/Jahr)

Jetzt anfragen

LMS Integration

Perfekt für die Bereitstellung von Weiterbildung im eigenen LMS – in der vertrauten Umgebung, die deine Lernenden bereits nutzen.

Einfache LMS-Integration als SCORM Datei

Verfügbar als Kauf oder Miete

Personalisierbar nach deinen Vorgaben

Barrierefreiheitsstandards AA nach W3C

Verfügbar als Macro- und Microlearning

Ab 445 €

*Datei-Miete mit Laufzeit 12 Monate

Jetzt anfragen

FAQ - Fragen und Antworten zu unserem Angebot

Haben Sie auch Angebote für Nicht-Wissenschaftler bzw. Das wissenschaftsunterstüzende Personal (Verwaltung etc.)?

Für wen sind Ihre Angebote konzipiert?

Du hast noch weitere Fragen?

Kontaktiere uns
Unsere Lunch-Talks

Das Netzwerk- und Impulsformat für Wissenschaftsmanagment und akademische Personalentwicklung

Bisherige Speaker:innen

People Management in einer dynamischen Forschungslandschaft - Wie sich MPG die in Bezug auf Gewinnung und Bindung exzellenter Talente für eine sich wandelnde Wissenschaft aufstellt.”

Kerstin Dübner-Gee.png

Kerstin Dübner-Gee

Human Resources Development & Opportunities, Head of Department, Max-Planck-Gesellschaft

CareerDesign@TUM - Strategien zur Professionalisierung des akademischen Mittelbaus”

Strapi Bilder FFL (12).png

PD Dr. Kristin Knipfer, Executive Director People Development TUM Institute for LifeLong Learning

TU München

Podcasting für Graduierteneinrichtungen - Das Beispiel der Ludwig-Maximilians-Universität München”

Simon Märkl.png

Dr. Simon Märkl

Mitarbeiter Graduate Ludwig-Maximilians-Universität München

"New Work" in der Wissenschaft: Ein Best Practice aus der Fraunhofer-Gesellschaft”

Strapi Bilder FFL (15).png

Heike Kroos

Fraunhofer, Head of Inhouse-Consulting Personal- und Organisationsentwicklung

Einstieg ins E-Learning: Ein Best Practice der JMU Research Academy Würzburg”

Krischan Brandl.png

Krischan Brandl

Leiter Personalentwicklung für das wissenschaftliche Personal, JMU Research Academy

LinkedIn für Graduierteneinrichtungen - Wie können wissenschaftliche Einrichtungen die Potenziale des sozialen Netzwerks nutzen?”

Charlotte Janosa.png

Charlotte Janosa

Junior Science Managerin, TUM Graduate School

Wissenschaftsmanagement 2.0: Zwischen fortschreitender Professionalisierung und tradierten Strukturen”

Patricia Gautschi.png

Patricia Gautschi

Partnerin bei CAPITALENT, Personalberatung und -vermittlung im Wissenschaftsmanagement

Campus der Zukunft: Die Entwicklung hybrider Lernräume an der HAW Hamburg”

Kathrin Schillinger.png

Katrin Schillinger

Expertin für Lernraumentwicklung an der HAW Hamburg

Exzellente Wissenschaft braucht exzellente Unterstützer - Wie das "Agility Lab" die Verwaltung innoviert”

Sabrina Reich.png

Dr. Sabrina Reich

Wissenschaftsmanagerin, Agility Lab der Universität Stuttgart

High Impact um jeden Preis? Was tun in der Krise der Mentalen Gesundheit in der Forschung?”

Evelyn Medawar.png

Evelyn Medawar

Mental Health Collective der Max-Planck-Gesellschaft

DEiN Parcours – Digitaler Einstieg für Neulehrende an der Universität Bonn”

Strapi Bilder FFL (7).png

Dr. Ursula Gießmann

Bonner Zentrum für Hochschullehre

Was braucht Hanna? Einsichten aus der Diskussion um #IchBinHanna”

Amrei Bahr.png

Amrei Bahr

Jun.-Prof. für Philosophie der Technik und Mitinitiatorin von #IchBinHannah

Das KI-Update: Wie neue Technologien die Universitätslandschaft verändern”

Strapi Bilder FFL (10).png

Prof. Dr. Sandra Niedermeier

Hochschule Kempten

LinkedIn als Werkzeug für Wissenschaftsmanager:innen”

Strapi Bilder FFL (16).png

Johanna Stadlbauer

Leitung PostDoc Office, Universität Graz

People Management in einer dynamischen Forschungslandschaft - Wie sich MPG die in Bezug auf Gewinnung und Bindung exzellenter Talente für eine sich wandelnde Wissenschaft aufstellt.”

Kerstin Dübner-Gee.png

Kerstin Dübner-Gee

Human Resources Development & Opportunities, Head of Department, Max-Planck-Gesellschaft

Podcasting für Graduierteneinrichtungen - Das Beispiel der Ludwig-Maximilians-Universität München”

Simon Märkl.png

Dr. Simon Märkl

Mitarbeiter Graduate Ludwig-Maximilians-Universität München

Einstieg ins E-Learning: Ein Best Practice der JMU Research Academy Würzburg”

Krischan Brandl.png

Krischan Brandl

Leiter Personalentwicklung für das wissenschaftliche Personal, JMU Research Academy

Wissenschaftsmanagement 2.0: Zwischen fortschreitender Professionalisierung und tradierten Strukturen”

Patricia Gautschi.png

Patricia Gautschi

Partnerin bei CAPITALENT, Personalberatung und -vermittlung im Wissenschaftsmanagement

Exzellente Wissenschaft braucht exzellente Unterstützer - Wie das "Agility Lab" die Verwaltung innoviert”

Sabrina Reich.png

Dr. Sabrina Reich

Wissenschaftsmanagerin, Agility Lab der Universität Stuttgart

DEiN Parcours – Digitaler Einstieg für Neulehrende an der Universität Bonn”

Strapi Bilder FFL (7).png

Dr. Ursula Gießmann

Bonner Zentrum für Hochschullehre

Das KI-Update: Wie neue Technologien die Universitätslandschaft verändern”

Strapi Bilder FFL (10).png

Prof. Dr. Sandra Niedermeier

Hochschule Kempten

People Management in einer dynamischen Forschungslandschaft - Wie sich MPG die in Bezug auf Gewinnung und Bindung exzellenter Talente für eine sich wandelnde Wissenschaft aufstellt.”

Kerstin Dübner-Gee.png

Kerstin Dübner-Gee

Human Resources Development & Opportunities, Head of Department, Max-Planck-Gesellschaft

Podcasting für Graduierteneinrichtungen - Das Beispiel der Ludwig-Maximilians-Universität München”

Simon Märkl.png

Dr. Simon Märkl

Mitarbeiter Graduate Ludwig-Maximilians-Universität München

Einstieg ins E-Learning: Ein Best Practice der JMU Research Academy Würzburg”

Krischan Brandl.png

Krischan Brandl

Leiter Personalentwicklung für das wissenschaftliche Personal, JMU Research Academy

Wissenschaftsmanagement 2.0: Zwischen fortschreitender Professionalisierung und tradierten Strukturen”

Patricia Gautschi.png

Patricia Gautschi

Partnerin bei CAPITALENT, Personalberatung und -vermittlung im Wissenschaftsmanagement

Exzellente Wissenschaft braucht exzellente Unterstützer - Wie das "Agility Lab" die Verwaltung innoviert”

Sabrina Reich.png

Dr. Sabrina Reich

Wissenschaftsmanagerin, Agility Lab der Universität Stuttgart

DEiN Parcours – Digitaler Einstieg für Neulehrende an der Universität Bonn”

Strapi Bilder FFL (7).png

Dr. Ursula Gießmann

Bonner Zentrum für Hochschullehre

Das KI-Update: Wie neue Technologien die Universitätslandschaft verändern”

Strapi Bilder FFL (10).png

Prof. Dr. Sandra Niedermeier

Hochschule Kempten

People Management in einer dynamischen Forschungslandschaft - Wie sich MPG die in Bezug auf Gewinnung und Bindung exzellenter Talente für eine sich wandelnde Wissenschaft aufstellt.”

Kerstin Dübner-Gee.png

Kerstin Dübner-Gee

Human Resources Development & Opportunities, Head of Department, Max-Planck-Gesellschaft

Podcasting für Graduierteneinrichtungen - Das Beispiel der Ludwig-Maximilians-Universität München”

Simon Märkl.png

Dr. Simon Märkl

Mitarbeiter Graduate Ludwig-Maximilians-Universität München

Einstieg ins E-Learning: Ein Best Practice der JMU Research Academy Würzburg”

Krischan Brandl.png

Krischan Brandl

Leiter Personalentwicklung für das wissenschaftliche Personal, JMU Research Academy

Wissenschaftsmanagement 2.0: Zwischen fortschreitender Professionalisierung und tradierten Strukturen”

Patricia Gautschi.png

Patricia Gautschi

Partnerin bei CAPITALENT, Personalberatung und -vermittlung im Wissenschaftsmanagement

Exzellente Wissenschaft braucht exzellente Unterstützer - Wie das "Agility Lab" die Verwaltung innoviert”

Sabrina Reich.png

Dr. Sabrina Reich

Wissenschaftsmanagerin, Agility Lab der Universität Stuttgart

DEiN Parcours – Digitaler Einstieg für Neulehrende an der Universität Bonn”

Strapi Bilder FFL (7).png

Dr. Ursula Gießmann

Bonner Zentrum für Hochschullehre

Das KI-Update: Wie neue Technologien die Universitätslandschaft verändern”

Strapi Bilder FFL (10).png

Prof. Dr. Sandra Niedermeier

Hochschule Kempten

CareerDesign@TUM - Strategien zur Professionalisierung des akademischen Mittelbaus”

Strapi Bilder FFL (12).png

PD Dr. Kristin Knipfer, Executive Director People Development TUM Institute for LifeLong Learning

TU München

"New Work" in der Wissenschaft: Ein Best Practice aus der Fraunhofer-Gesellschaft”

Strapi Bilder FFL (15).png

Heike Kroos

Fraunhofer, Head of Inhouse-Consulting Personal- und Organisationsentwicklung

LinkedIn für Graduierteneinrichtungen - Wie können wissenschaftliche Einrichtungen die Potenziale des sozialen Netzwerks nutzen?”

Charlotte Janosa.png

Charlotte Janosa

Junior Science Managerin, TUM Graduate School

Campus der Zukunft: Die Entwicklung hybrider Lernräume an der HAW Hamburg”

Kathrin Schillinger.png

Katrin Schillinger

Expertin für Lernraumentwicklung an der HAW Hamburg

High Impact um jeden Preis? Was tun in der Krise der Mentalen Gesundheit in der Forschung?”

Evelyn Medawar.png

Evelyn Medawar

Mental Health Collective der Max-Planck-Gesellschaft

Was braucht Hanna? Einsichten aus der Diskussion um #IchBinHanna”

Amrei Bahr.png

Amrei Bahr

Jun.-Prof. für Philosophie der Technik und Mitinitiatorin von #IchBinHannah

LinkedIn als Werkzeug für Wissenschaftsmanager:innen”

Strapi Bilder FFL (16).png

Johanna Stadlbauer

Leitung PostDoc Office, Universität Graz

CareerDesign@TUM - Strategien zur Professionalisierung des akademischen Mittelbaus”

Strapi Bilder FFL (12).png

PD Dr. Kristin Knipfer, Executive Director People Development TUM Institute for LifeLong Learning

TU München

"New Work" in der Wissenschaft: Ein Best Practice aus der Fraunhofer-Gesellschaft”

Strapi Bilder FFL (15).png

Heike Kroos

Fraunhofer, Head of Inhouse-Consulting Personal- und Organisationsentwicklung

LinkedIn für Graduierteneinrichtungen - Wie können wissenschaftliche Einrichtungen die Potenziale des sozialen Netzwerks nutzen?”

Charlotte Janosa.png

Charlotte Janosa

Junior Science Managerin, TUM Graduate School

Campus der Zukunft: Die Entwicklung hybrider Lernräume an der HAW Hamburg”

Kathrin Schillinger.png

Katrin Schillinger

Expertin für Lernraumentwicklung an der HAW Hamburg

High Impact um jeden Preis? Was tun in der Krise der Mentalen Gesundheit in der Forschung?”

Evelyn Medawar.png

Evelyn Medawar

Mental Health Collective der Max-Planck-Gesellschaft

Was braucht Hanna? Einsichten aus der Diskussion um #IchBinHanna”

Amrei Bahr.png

Amrei Bahr

Jun.-Prof. für Philosophie der Technik und Mitinitiatorin von #IchBinHannah

LinkedIn als Werkzeug für Wissenschaftsmanager:innen”

Strapi Bilder FFL (16).png

Johanna Stadlbauer

Leitung PostDoc Office, Universität Graz

CareerDesign@TUM - Strategien zur Professionalisierung des akademischen Mittelbaus”

Strapi Bilder FFL (12).png

PD Dr. Kristin Knipfer, Executive Director People Development TUM Institute for LifeLong Learning

TU München

"New Work" in der Wissenschaft: Ein Best Practice aus der Fraunhofer-Gesellschaft”

Strapi Bilder FFL (15).png

Heike Kroos

Fraunhofer, Head of Inhouse-Consulting Personal- und Organisationsentwicklung

LinkedIn für Graduierteneinrichtungen - Wie können wissenschaftliche Einrichtungen die Potenziale des sozialen Netzwerks nutzen?”

Charlotte Janosa.png

Charlotte Janosa

Junior Science Managerin, TUM Graduate School

Campus der Zukunft: Die Entwicklung hybrider Lernräume an der HAW Hamburg”

Kathrin Schillinger.png

Katrin Schillinger

Expertin für Lernraumentwicklung an der HAW Hamburg

High Impact um jeden Preis? Was tun in der Krise der Mentalen Gesundheit in der Forschung?”

Evelyn Medawar.png

Evelyn Medawar

Mental Health Collective der Max-Planck-Gesellschaft

Was braucht Hanna? Einsichten aus der Diskussion um #IchBinHanna”

Amrei Bahr.png

Amrei Bahr

Jun.-Prof. für Philosophie der Technik und Mitinitiatorin von #IchBinHannah

LinkedIn als Werkzeug für Wissenschaftsmanager:innen”

Strapi Bilder FFL (16).png

Johanna Stadlbauer

Leitung PostDoc Office, Universität Graz

Was dich erwartet

Networking und Impulse für den Bereich Learning & Development in der Academia

Unser Luncht Talk-Format "Forum Future Learning" ist ein virtuelles Netzwerk-Treffen für Wissenschaftsmanager:innen und Personalentwickler:innen mit Fokus auf Early Career Researchers. Ziel des einstündigen Formats ist der institutionell-übergreifende Dialog und der kollegiale Austausch unter den Teilnehmenden.

Im "Forum Future Learning" steht das gemeinsame Lernen und Netzwerken im Vordergrund. Du profitierst von der Vorstellung neuer Trends in der Erwachsenenbildung und erhältst Impulse für neue Tools und Methodiken von ausgesuchten Referent:innen aus Forschung und Wissenschaft.

Über unseren Forum-Future-Learning Verteiler informieren wir regelmäßig und detailliert per E-Mail über neue Termine. Bei Interesse setzen wir dich genre auf die Liste, schreib uns einfach.

10.png11.png

Hier findest du alle anstehenden Lunch-Talks

Aktuelle Termine

Strapi Bilder FFL (23).png

How to walk the talk - Wirkungsmessung im Wissenschaftsmanagement am Beispiel einer Leadership Academy für Forschende

Dr. Anne Schreiter, Geschäftsführerin der GSO Datum: 31.03.2025 | 11-12 Uhr Ort: Zoom Die Teilnahme ist kostenlos

Strapi Bilder FFL (19).png

Wissenschaft 2030: Welche Kompetenzen Forschende jetzt brauchen

Hanna Denecke, Head of Exploration Team Funding | Exploration, Volkswagenstiftung Datum: 29.09.25 | 11-12 Uhr Ort: Zoom Die Teilnahme ist kostenlos

TwentyOne Skills

Die Weiterbildungs-Experten für die Wissenschaft

Frame 482698.png

Du willst mehr darüber erfahren, was wir für dich tun können?

Kontaktiere uns für einen Beratungstermin oder fordere deinen persönlichen Test-Zugang für unsere Plattform an

Marius.jpg

Marius Kursawe TwentyOne Skills GmbH Paul-Kemp-Straße 9 53173 Bonn Deutschland | Germany +49 221 29203434

Kontakt

Copyright © Twenty One Skills