Plattform testen

DE

EN

Wissenschaftliches Schreiben mit KI - Einstiegskurs

Kursdetails

In diesem Seminar befassen sich die Teilnehmenden mit der transformativen Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im wissenschaftlichen Schreiben. Es werden praktische Anwendungen von KI-Technologien vorgestellt, die die Konzeption, Erstellung und Überarbeitung wissenschaftlicher Texte optimieren. Die Teilnehmenden erfahren in diesem Einführungsseminar, wie KI den Schreibprozess effizienter gestalten, die Verständlichkeit verbessern und bei der Integration von Forschungsergebnissen assistieren kann.


Zudem lernen die Teilnehmenden KI-gestützte Werkzeuge zur Textbearbeitung, Grammatikprüfung und Literaturverwaltung kennen. Dabei werden auch ethische Aspekte thematisiert, wie zum Beispiel Plagiate, Bias in durch KI erzeugten Inhalten und datenschutzrechtliche Fragestellungen.


Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden praxisorientierte Fähigkeiten und fundierte Kenntnisse zu vermitteln, um KI effektiv in ihren wissenschaftlichen Schreibprozess zu integrieren. Mithilfe interaktiver Elemente wie Fallstudien, Live-Demonstrationen und Gruppendiskussionen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, das Potenzial von KI in der Praxis zu erleben und aktiv zu erforschen.

Lernziele

Die Potenziale und Grenzen Künstlicher Intelligenz im wissenschaftlichen Schreiben erkennen und die Fähigkeit entwickeln, verschiedene KI-Tools wirkungsvoll einzusetzen.

Verstehen, wie KI-gestützte Schreibassistenten beim Entwurf, der Überarbeitung und der sprachlich-stilistischen Optimierung wissenschaftlicher Texte genutzt werden können.

Die Anwendungsfelder von KI bei der Literaturverwaltung, Datenintegration und Organisation von Quellen werden nachvollzogen und bewertet.

Ein Bewusstsein für zentrale ethische Fragestellungen entwickeln, einschließlich Plagiatsrisiken, Verzerrungen in KI-generierten Inhalten (Bias) sowie datenschutzrechtlicher Aspekte.

Die zukünftige Rolle von Künstlicher Intelligenz im wissenschaftlichen Schreiben reflektieren und deren Bedeutung für die Forschungskommunikation diskutieren.

Zielgruppe

Doktorand:innen und PostDocs, die KI in ihre Schreibpraxis integrieren wollen und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen verstehen und meistern möchten.

Methoden

  • Impulsvorträge zu KI-Anwendungen im wissenschaftlichen Schreiben.
  • Praktische Erkundung von KI-Tools zum Entwerfen und Bearbeiten von Texten.
  • Gruppenübungen und Breakout-Diskussionen zum gemeinsamen Lernen.
  • Raum für persönlichen Austausch und Networking unter den Teilnehmenden.
  • Q&A-Session zur Beantwortung individueller Fragen und Anliegen.

Kursdetails

1 Tag

Präsenz- oder Online-Seminar

Englisch

Copyright © Twenty One Skills