KI kompakt: Einführung für Verwaltungsmitarbeitende
Kursdetails
Seit dem 1. August 2024 ist der EU AI Act in Kraft – die neue EU-Verordnung für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Ab 2026 verpflichtet sie alle Betreiber und Anwender von KI-Systemen zu einem angemessenen Kompetenzniveau im Umgang mit KI – auch in Hochschulen und Verwaltungen.
Gleichzeitig wird ChatGPT für viele Hochschulverwaltungen durch die Anbindung an KI:connect.nrw zum festen Bestandteil der digitalen Infrastruktur. Was in Nordrhein-Westfalen beginnt, dürfte bald auch bundesweit Schule machen.
Vor diesem Hintergrund gewinnt ein fundierter, datenschutzkonformer und sicherer Umgang mit KI-Werkzeugen zunehmend an Bedeutung – gerade für Mitarbeitende, die ChatGPT in ihrer täglichen Arbeit einsetzen, z. B. für:
Das eintägige Seminar vermittelt grundlegendes Wissen zum Einsatz von ChatGPT im Hochschulkontext. Die Teilnehmenden lernen, wie große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) funktionieren, wo ihre Stärken und Grenzen liegen – und wie sie sich sinnvoll, effizient und verantwortungsbewusst im eigenen Arbeitsalltag nutzen lassen.
Lernziele
Grundlagen von KI und ChatGPT: Wie funktionieren KI-Sprachmodelle und wo liegen ihre Stärken und Grenzen?
Prompt Engineering für Einsteiger:innen: Richtig formulieren, um bessere KI-Antworten zu erhalten.
KI im Arbeitsalltag: Konkrete Anwendungsfälle zur Unterstützung beim Arbeiten mit Texten, beim Konzipieren und Verfassen von Inhalten.
Datenschutz und Urheberrecht: Was ist beim Umgang mit personenbezogenen Daten zu beachten? Wie sind KI-generierte Inhalte urheberrechtlich einzuordnen?
EU AI Act: Regulierung von KI-Systemen: Einblick in die europäische Gesetzgebung
KI-Ethik und Verantwortung: Transparenz, Haftung und die Risiken von KI, einschließlich Falschinformationen und Diskriminierung.
Sicherer Umgang mit KI: Gefahren und Schutz vor Cyberkriminalität sowie Maßnahmen zur sicheren Nutzung generativer KI.
Zielgruppe
Dieses Einführungsseminar richtet sich an Mitarbeitende in der Hochschulverwaltung, an Forschungsinstituten und in wissenschaftsunterstützenden Bereichen, die noch keine Erfahrung mit Künstlicher Intelligenz (KI) und ChatGPT haben. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von KI-Sprachmodellen (LLMs) zu vermitteln und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Methoden
Online oder als Präsenz-Seminar umsetzbar
Kursdetails
1 Tag
Präsenz- oder Online-Seminar
Deutsch oder Englisch