Von Perfektion zu Zufriedenheit: Wege zu einem erfüllten (Berufs)Leben
Kursdetails
In diesem Kurs tauchen wir in die Thematik des Perfektionismus ein und erörtern, wie dieser sowohl als Antrieb als auch als Bürde fungieren kann. Wir erkunden, wie man Stress durch Selbstfürsorge bewältigt, persönliche Grenzen erkennt und setzt sowie vorhandene Ressourcen nutzt, um Herausforderungen effektiver zu begegnen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Pareto-Prinzip, um den Mut zur Lücke zu fördern und eine gesunde Fehlerkultur zu etablieren, die durch das Prinzip "Fail often and early" untermauert wird.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Drang verspüren, in allen Lebensbereichen perfekt zu sein, und die lernen möchten, diesen Druck konstruktiv zu nutzen und gleichzeitig ein erfülltes Leben zu führen, das Raum für Fehler und Wachstum lässt.
Lernziele
Teilnehmende werden den Perfektionismus als einen intrinsischen Antreiber erkennen und lernen, ihn zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Sie werden in der Lage sein, realistische Ziele zu formulieren und die notwendigen Schritte zu ihrer Erreichung zu definieren, ohne in die Falle der Selbstausbeutung zu geraten.
Die Kursteilnehmer:innen erlernen den Umgang mit Selbstreflexions-Tools und entwickeln eine persönliche Strategie für den Umgang mit ihrem Perfektionismus.
Ein Perspektivenwechsel ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Erfolge wertzuschätzen und sich weniger auf Mängel zu konzentrieren.
Zielgruppe
Alle Wissenschaftler:innen ab dem Doktoranden-Level
Methoden
Kursdetails
1 oder 2 Tage
Präsenzseminar | Live Online Training
Englisch, Deutsch